
Cybersicherheit im Büro
Um in Ihrem Büro oder Unternehmen die digitale Angriffsfläche zu minimieren und sich gegen Cyberattacken und Ransomware zu schützen, können Sie mit einem pragmatischen, mehrschichtigen Sicherheitskonzept arbeiten. Hier sind konkrete Maßnahmen, die sich besonders für kleine Unternehmen eignen:
🔐 1. Sichere Passwörter und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
- Passwortmanager verwenden (z. B. Bitwarden, 1Password)
- Keine Wiederverwendung von Passwörtern
- MFA aktivieren (z. B. bei E-Mail, Cloud-Diensten, Remote-Zugängen)
🛡️ 2. Sicherheitsupdates & Patchmanagement
- Betriebssysteme und Software regelmäßig updaten
- Router, NAS, Drucker & IoT-Geräte nicht vergessen
- Automatische Updates aktivieren, wo möglich
🧑💻 3. Rechtevergabe & Benutzerverwaltung
- Prinzip der minimalen Rechtevergabe (Least Privilege)
- Keine dauerhafte Nutzung von Admin-Konten
- Eindeutige Benutzerkonten – keine gemeinsamen Logins
☁️ 4. Datensicherung (Backup)
- Regelmäßige, automatisierte Backups – lokal und in der Cloud
- Mindestens 3-2-1-Regel:
- 3 Kopien
- 2 verschiedene Medien
- 1 Kopie offline (z. B. USB-Festplatte, luftgetrennt)
- Backups regelmäßig testen
📧 5. E-Mail-Sicherheit
- Spamfilter aktivieren, z. B. über den Provider
- Anhänge und Links kritisch behandeln
- Schulung: „Nicht alles anklicken“ – Phishing erkennen lernen
🧯 6. Antiviren-/Endpoint-Schutz
- Seriöse Sicherheitssoftware mit Ransomware-Schutz verwenden
- Zentrale Verwaltung, wenn mehrere Geräte im Einsatz sind
- Auch Mobile Devices absichern (z. B. mit MDM, mobile Antivirus)
🌐 7. Netzwerksicherheit
- WLAN mit starkem Passwort + WPA3 absichern
- Gäste-WLAN trennen
- Firewall aktivieren (auch auf Routern, nicht nur auf PCs)
- Remote-Zugänge absichern:
- Kein offenes RDP
- VPN mit 2FA
🧠 8. Mitarbeiter sensibilisieren
- Kurzschulungen oder kleine Awareness-Kampagnen
- Fake-Phishing-Tests (auch kostenlos möglich)
- Klare Anweisungen bei verdächtigen E-Mails oder Vorfällen
📋 9. IT-Inventar und Sicherheitsrichtlinien
- Welche Geräte und Software sind im Einsatz?
- Wer darf was?
- Dokumentation hilft bei schneller Reaktion im Notfall
☣️ 10. Im Notfall vorbereitet sein (Incident Response)
Wer macht was bei:
- Virusbefall?
- Ransomware?
- Datenverlust?
- Offline-Notfallplan erstellen
- Ansprechpartner, Zugangsdaten, Backups – griffbereit halten
Tools & Empfehlungen für den Einstieg
- Backup: Veeam, Synology, Acronis, Duplicati
- Antivirus: Bitdefender, ESET, Sophos Home Pro
- Passwortmanager:' Bitwarden, 1Password, KeePassXC
- VPN: WireGuard, OpenVPN, NordLayer
- Phishing-Tests: KnowBe4 (Basis kostenlos), PhishingBox