Was ist die xJustiz-ID?

Die xJustiz-ID ist eine eindeutige Kennung, die im Rahmen des deutschen xJustiz-Standards verwendet wird. Dieser Standard dient dem elektronischen Datenaustausch zwischen verschiedenen Akteuren im Justizwesen, z. B. Gerichten, Staatsanwaltschaften, Rechtsanwälten, Notaren, Behörden oder Unternehmen.

 

 

Was ist die xJustiz-ID?

 

Die xJustiz-ID ist ein technisches Identifikationsmerkmal, das verwendet wird, um:

Organisationen (z. B. ein Gericht, eine Kanzlei, ein Notariat),

Einrichtungen (z. B. Behörden),a

oder auch natürliche Personen (seltener, etwa bei bestimmten Rollen wie Verfahrensbeteiligten mit E-Akte-Anbindung)

eindeutig im xJustiz-Datenaustausch zu identifizieren.

 

Sie ist vergleichbar mit einer E-Mail-Adresse oder einer URN (Uniform Resource Name) in anderen digitalen Standards.

 

 

Wofür wird die xJustiz-ID benötigt?

 

Die xJustiz-ID wird benötigt:

  • Zur Adressierung im elektronischen Rechtsverkehr (ERV):
    Sie identifiziert eindeutig, wer Absender oder Empfänger eines elektronischen Dokuments ist – z. B. beim Versand eines Schriftsatzes an ein Gericht.
  • Für die maschinelle Verarbeitung von Daten:
    Programme wie Fachanwendungen der Justiz oder Anwaltssoftware nutzen die xJustiz-ID, um Vorgänge automatisch zuzuordnen.
  • Zur Zuordnung von Zuständigkeiten und Rollen im Datenaustausch:
    Etwa bei der Übermittlung von Bußgeldentscheidungen, Insolvenzmitteilungen, Vollstreckungstiteln usw.
  • Im Zusammenspiel mit EGVP (Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach):
    Die xJustiz-ID kann mit EGVP-Adressen verknüpft sein.

 

Wer vergibt die xJustiz-ID?

  • Die Vergabe erfolgt je nach Beteiligtem durch unterschiedliche Stellen:
  • Gerichte erhalten sie durch die Justizverwaltung.
  • Rechtsanwälte und Notare im Rahmen der Registrierung bei beA bzw. SAFE-Verzeichnisdienst.
  • Andere Organisationen können über das SAFE-Verzeichnis (Standardisierte Adressierung für elektronische Fachverfahren) eine ID erhalten.

 Die xJustiz-ID ist ein zentraler Bestandteil des strukturierten, sicheren und automatisierten Datenaustauschs im deutschen Justizsystem. Sie dient der eindeutigen Identifikation von Kommunikationspartnern und ist somit ein Schlüssel für den digitalen Rechtsverkehr.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.